Kunde droht mit Auftrag!
Die Kundenbeziehung ist eine schöne, manchmal auch schwierige aber sicher spezielle Beziehung für Dienstleister – im Idealfall so eine Mischung aus Euphorie, spannenden Aufgaben, Loyalität, Ehrgeiz und partnerschaftlichen Erfolg – die, wir kennen es alle, von einem Augenblick zum anderen eisig werden kann und teils den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen lässt.
Oft scheitern Kundenbeziehungen an den unterschiedlichen Erwartungshaltungen beider Parteien. Besondere Schwierigkeiten treten gleich zu Beginn der Beziehung zutage. Der neue Kunde hat da so eine Idee – aber keine richtige Vorstellung. Er bräuchte da eine Beratung. Nach dem ersten Termin wird oft klar: Eigentlich weiß der Kunde gar nicht so recht, was er benötigt, möchte aber schon mal einen Preis wissen und am Besten soll eigentlich schon alles erledigt sein.
Der initiale Aufwand eines professionellen Angebots bei komplexeren, oft sehr individuellen Dienstleistungen, ist derart hoch, dass er sich je nach Kenntnisstand der Kunden für den Dienstleister überhaupt nicht rechnen kann.
Dem Kunden zu erklären, was man für ihn tun kann; zu verstehen, was sein Anliegen ist; zu skizzieren und teils auch schon zu konzeptionieren, wie eine sinnvolle Lösung aussehen könnte – und dann noch ein halbwegs stimmiges Angebot daraus zu erstellen, welches wiederum die Grundlage für nächste Anpassungswünsche ist, stellt nicht nur einen immensen Kraftakt dar, sondern erfordert auch reichlich Expertise und Beratungsgeschick.
Nicht selten reden wir hier von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen Vorarbeit ohne Bezahlung; meist mit mittelmäßigen Erfolgsaussichten, den oft gar nicht mal so großen Auftrag dann auch wirklich zu bekommen.
Der Großteil dieses initialen Beratungsaufwandes setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen:
- Erklärung und Darstellung der eigenen Dienstleistungen im Gesamten.
- Erklärung und Darstellung der Dienstleistungen in Bezug auf ein Projekt.
- Entwicklung einer Vorstellung dessen, was der Kunde beabsichtigt.
- Lösungsvorschläge in Form von Dienstleistungen und/oder Produkten und Abstimmung mit dem Kunden.
- Preise für komplexe Dienstleistungen mit vielen Faktoren berechnen.
- Relation der einzelnen Preispunkte dem Kunden verständlich machen.
Die Erwartungshaltung vieler Kunden, was an Beratung vor einem Auftrag alles zu leisten sei, wird zuweilen immer abenteuerlicher und so haben auch wir uns in vielen Jahren der Selbstständigkeit gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, diesen Kreislauf nicht immer und immer wieder zu durchlaufen und unsere Zeit lieber in sinnvolle Projekte zu investieren.
Aber wie soll das gehen? Gibt es dafür eine einfache Lösung?
Endlich wieder mehr Zeit für das Wesentliche – CONACT macht es möglich. Digital.
CONACT vereint digitale Marken- und Produktkommunikation gekonnt mit funktioneller Konfiguratorsoftware, erschafft Schnittstellen zwischen Markenkommunikation, Informationsvermittlung und Vertrieb und optimiert so den Prozess zur erfolgreichen Gewinnung vorqualifizierter Kunden, was Ihnen eine Menge unbezahlter Arbeit erspart.
Komplexe Dienstleistungen und Produkte einfach erklären und konfigurieren. Ganz nebenbei.
Weniger erklären, mehr machen
CONACT präsentiert Ihren Kunden Ihr Leistungsspektrum übersichtlich auf einen Blick und vermittelt gleichzeitig detaillierte Informationen und Preisindikationen. Ganz nebenbei.
Volle Einsatzbereitschaft
Ob spätabends oder sonntagmorgens. CONACT unterstützt Sie jeden Tag der Woche und ist rund um die Uhr erreichbar. Einfache Integration in Ihre Vertriebsprozesse sowie in Ihre Website- und Softwarearchitektur.
Heiße Leads statt kalter Akquise
CONACT engagiert sich für Sie nicht nur bei Kundenanfragen oder Bestandskunden. Nutzen Sie es auch als maßgeschneidertes Akquise-Tool und integrieren Sie es in Ihre Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten.
Schreiben Sie Rechnungen statt Angebote
Ermöglichen Sie Ihren Kunden jederzeit relevante Informationen und Preisindikationen für aktuelle Projekte zu erhalten, statt viel Zeit für lange Besprechungen und die Erstellung von Angeboten zu investieren, die zu keinem Auftrag führen.
Überraschende Wertschöpfung
Erklären Sie Ihren Leistungsumfang einfach und schnell und schaffen Sie beim Kunden ein Verständnis für das, was Sie tun. So wird man auch bei anderen Projekten auf Sie zurückkommen. Zeit ist Geld – klingt etwas abgedroschen, trifft den Nagel aber auf den Kopf. Sparen Sie Zeit für sich und Ihr Vertriebsteam und verschaffen Sie sich so einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil. Oder generieren als Agentur mit CONACT Aufträge und vermitteln diese an Ihre Partner.
Gefördert und fit für die Zukunft
Optimieren Sie Ihre Prozesse und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig mit unserer einzigartigen Kombination aus digitaler Markenkommunikation und Konfigurationssoftware. Profitieren Sie darüber hinaus von zahlreichen Möglichkeiten einer Digitalisierungsförderung! Sprechen Sie uns einfach an.
Digital. Einfach. Effektiv.
CONACT – Markenkommunikator, Konfigurator & Akquisetool

Alles auf einen Blick
- Effektive Darstellung Ihres Leistungsspektrums auf einen Blick.
- Nahtlose Integration als Applikation auf Ihrer Website.
- Maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen und CI.
Ein Konfigurator sagt mehr als 1000 Worte
- Gut erklärt durch klar gegliederte Kategorien & Infografik sowie erklärende Texte.
- Schnell zum Ziel durch Vorauswahl häufiger Anfragen.


Details und Preise mit wenigen Klicks
- Einfachste Bedienung, effektive Ergebnisse.
- Unterkategorien und Grundpreise bestimmen.
- Einfach- und Mehrfachauswahl erstellen.
- Variable Mengenregler mit intelligenten Bezügen einrichten.
- Gliederung in Fixpreise und/oder monatliche Preise aufschlüsseln.
- Über die so einfach erstellten und dennoch exakten Preiskonfigurationen staunen.
Effektiv arbeiten, statt kostenlos beraten
- Nutzbar als Konfigurator für erste Preisindikationen und/oder als Angebotstool.
- Für den Kunden per Link direkt teilbar, jederzeit anpassbar.
- PDF-Funktion inklusive.
- Effektiv in Ihre Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten integrierbar.
- Ermöglicht die Generierung von heißen Leads mit Informationen zu Interessenten und konkret gewünschten Projekten.

Viele Branchen, unzählige Möglichkeiten
Von der Kundengewinnung für Design- und Werbeagenturen, über die Event-, Bau-, oder Anwaltsbranche bis hin zur Hotellerie: CONACT ist super flexibel und anpassbar in Funktion und Anwendung und so in einer Vielzahl von Branchen einsetzbar. Wir selbst nutzen es auf unserer Startseite zur Vermittlung unserer „Standard Services“ im Bereich der Produkt- und Markenentwicklung.
Beispielhafte Demoversionen verschiedener Branchen:
CONACT – Nicht billig, sondern seinen Preis wert.
Seien wir ehrlich – von nichts kommt nichts. Damit CONACT Ihre Leistungen überzeugend darstellt, stimmige Preisindikationen generiert und Ihnen Zeit für Ihre produktive Arbeit freischaufelt während Kunden beraten und gewonnen werden, muss es individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und eingerichtet werden – eine Investition, die sich auszahlt. Die Preisgestaltung? So individuell wie Ihre Anforderungen und doch schnell ermittelt:
Schnell sein und von staatlichen Förderungen profitieren
Je nach Einsatzgebiet und Branche gibt es weitreichende Möglichkeiten zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen. Von den Corona-Überbrückungshilfen bis hin zu einer Vielzahl an Digitalisierungsförderungsprogrammen des Bundes. Nutzen Sie die Chancen und profitieren Sie so gleich doppelt.
Zeit, Geld und Nerven sparen. Aufträge generieren und Förderung erhalten. Let´s CONACT
CONACT vereint digitale Marken- und Produktkommunikation gekonnt mit funktioneller Konfiguratorsoftware, erschafft Schnittstellen zwischen Markenkommunikation, Informationsvermittlung und Vertrieb und optimiert so den Prozess zur erfolgreichen Gewinnung vorqualifizierter Kunden, was eine Menge unbezahlter Arbeit erspart. Nehmen Sie Kontakt auf und starten Sie durch!
Was Semmelweis nicht weiß, macht Semmelweis nicht heiß?!
Seit Corona rückt der Stellenwert von Hygienemaßnahmen in den Fokus und die Wichtigkeit der Hygiene, auch in öffentlichen Bereichen, liegt auf der Hand. Doch selbst zu Zeiten einer Pandemie ist der Stellenwert der Handhygiene immer noch nicht dort, wo er eigentlich sein müsste. In Europa treten pro Jahr ca. 4 Millionen Krankenhausinfektionen auf. Schon heute gibt es eine Vielzahl multiresistenter Keime, die mit keinem bekannten Antibiotikum mehr behandelt werden können und so nicht selten zu unaufhaltbaren, tödlichen Infektionen führen. Infektionsprävention, sprich Hygiene, ist die einzige Maßnahme, um solchen Keimen und auch Viren effektiv entgegenzutreten und somit neue Resistenzen und Mutationen im Ansatz zu verhindern.
Im Gegensatz zum öffentlichen Raum sind die Übertragungswege im professionellen Umfeld detailliert untersucht. Die Hände sind im Krankenhausumfeld Hauptüberträger von nosokomialen Infektionen. Um Infektionen durch Handhygiene zu verhindern, ist es wichtig zu verstehen, dass eine gute Handhygiene von einer Vielzahl verschiedener Aspekte abhängig ist. Es beginnt bei der Verfügbarkeit, sprich, ist ein Spender gut erreichbar? Ist er noch befüllt? Wie erfolgt die Handhabung – wird etwa ein kontaminierter Hebel angefasst oder geschieht die Auslösung berührungslos?
Wird die Handhygiene mit einer effektiven Einreibemethode und lange genug durchgeführt, so dass das Desinfektionsmittel wirken kann? Auch psychologische Aspekte der Gestaltung spielen bei der Anwendung eine große Rolle, um an dieser Stelle nur ein paar Faktoren anzuschneiden. Fakten und Studien hierzu finden Sie unter dem Punkt „(Gute) Handhygiene ist ein Lebensretter – die Fakten liegen auf der Hand.“
Die Spendersysteme haben sich seit den 1960er Jahren nicht erwähnenswert weiterentwickelt und die meisten Unternehmen der Sparte sind träge geworden. Dabei könnten schon kleine Innovationen auf diesem Gebiet die Hygieneprozesse und die praktische Durchführung der Handhygiene verbessern und so unzählige Leben retten.
Innovative Hygiene rettet Leben – Mehr als ein USP.
DIUS heißt das Konzept, das wir dem entgegensetzen. Geballte Expertise zu Hygieneprozessen trifft auf kompromisslosen Innovationswillen, intelligente Vernetzung und konsequente Gestaltung. DIUS ist ein interaktives Hygiene- und Mediensystem, das durch innovative Vernetzung verschiedener Funktionen effektive Lösungen für hochfrequente Bereiche im öffentlichen Raum bereithält, die auch über die Corona-Krise hinaus Mehrwert bieten und sogar Einnahmen generieren.
DIUS – Next Level Hand Hygiene
Überragende Handhygiene
Von der optimalen Integration des Spenders ins räumliche Umfeld, über die optimale Materialauswahl, die intelligente Nutzerführung, hin zur berührungslosen Auslösung und grafischen Unterstützung bei der richtigen Ausführung der Händedesinfektion. DIUS bringt durch viele optimierte Details die Händedesinfektion auf ein neues Level.
Volle Einsatzbereitschaft
Keine leeren Spender mehr. Bis zu 20x mehr Desinfektionsmittel-Kapazität als herkömmliche Spender sowie intelligente Vernetzung, die eine effiziente Wartung und optimierte Nachfüllzyklen ermöglicht und mit einer gesteigerten Verfügbarkeit für bessere Hygiene und niedrige laufende Kosten sorgt.
Nachhaltige Qualität
Bei der Konstruktion und Materialauswahl wurde auf eine leicht zu reinigende, robuste und langlebige Werkstoffauswahl geachtet. Dazu gehört auch die modulare Bauweise, um mit minimalem Aufwand etwa Technikmodule auszutauschen oder eine Reparierbarkeit einzelner Baugruppen zu vereinfachen und Ressourcen zu sparen.
Intelligente Integration
Nahtlose Integration ins prozessuale und räumliche Umfeld, synergetische Verbindung verschiedener Funktionen, neueste IoT-Technologie zur Vernetzung und Optimierung Ihrer Logistikprozesse und Compliance-Dokumentation sorgen für reibungslose und effiziente Abläufe.
Konsequente Gestaltung
Grundlage des Konzepts ist das Verständnis von Prozessstrukturen, in denen es fungiert, und die Übertragung innovativer Einzellösungen in ein stimmiges Gesamtkonzept. Hinzu kommen eine klare Nutzerführung und eine helle, freundlich gestaltete Desinfektionszone, um für eine gesteigerte Akzeptanz zu sorgen. Ein klares, schlichtes, visuelles Erscheinungsbild sorgt für Kombinierbarkeit des Produktes in verschiedene räumliche Kontexte.
Überraschende Wertschöpfung
Ob zur Zugangskontrolle, als Leitsystem und Infostele oder als Hygienehub – DIUS lässt sich vielseitig einsetzen und ermöglicht effiziente Wartungs- und Nachfüllzyklen . Darüber hinaus bietet es Potenzial für zusätzliche Einnahmen durch die Möglichkeit, Werbeplätze zu vermieten. Dieser Service lässt sich nahtlos in ein bestehendes Mietmodell integrieren und bequem digital steuern. Das sorgt für einen blitzschnellen ROI.
DIUS (Disinfection Information Utility System)
Interaktives Hygiene- und Mediensystem

DIUS XL
Interaktives Hygiene- und Mediensystem
- Bis zu 10 Liter Fassungsvermögen (3.333 Desinf.).
- Intuitive Nutzerführung durch klare Gestaltung.
- Helle und freundliche Desinfektionszone.
- Integration hygienerelevanter Designaspekte.
- Antibakterielles Material.
- Variable Funktionspakete.
DIUS S
Kompaktes und flexibles Hygienesystem
- Bis zu 3 Liter Fassungsvermögen (1000 Desinf.).
- Intuitive Nutzerführung durch klare Gestaltung.
- Helle und freundliche Desinfektionszone.
- Antibakterielles Material.
- Elegant, mobil und preiswert.

Informieren, anleiten und werben
- Integriertes Begrüßungsmanagement.
- Markenkonform anpassbar.
- Nutzerfreundliche Anleitungen und Funktionen zur Handhygiene.
- Absperrsystem und Wegleitung.
- Nutzbar als Leitsystem & Werbeplattform
- Sperrfunktion/ Forderungsmanagement.
Softwarelösung für Wartungsservice
- Alle Geräte im Überblick.
- Füllstandsmanagement in Echtzeit.
- Automatische E-Mail-Benachrichtigung.


Globale Online-Administration
- Füllstände auslesen.
- Medien gezielt und global ausspielen z.B.: Leitsysteme, Informationen für Besucher und/oder Werbung für die nächste Veranstaltung.
(Gute) Handhygiene ist ein Lebensretter – die Fakten liegen auf der Hand.
- Hände sind die Hauptüberträger von (nosokomialen) Infektionen. (1)
- Gute Handhygiene ist der Schlüßel um Infektionskrankheiten in privaten und öffentliche Räumen signifikant zu reduzieren. (2)
- Als wirksames Mittel zur Bekämpfung der Pandemie empfiehlt die WHO Hygienestationen an Eingängen von öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern und Arbeitsstätten. (3)
- Die Implementierung effektiver (Hand)-Hygienesysteme auf Flughäfen könnte einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung von (globalen) Pandemien leisten. (4)
- Im Durchschnitt ist die Compliance der Bevölkerung (selbst bei Besuchen im Krankenhaus) sehr niedrig. Die richtige Platzierung/Sichtbarkeit und somit die Gestaltung der Spender hat signifikanten Einfluß darauf die Nutzungsfrequenz deutlich zu steigern. (5,6,7)
- Eine gesteigerte Hygiene-Compliance kann die Rate an (nosokomialen) Infektionen um bis zu 40% senken. (8)
- Das RKI empfiehlt, aufgrund geringerer Kontaminationswahrscheinlichkeit sowie positiven Einflußes auf die Nutzung, ausdrücklich berührungslose Spendersysteme (9)
- Herkömmliche Wandspendersysteme, die nicht im Dauerbetrieb sind, spenden regelmäßig nicht mehr ausreichend Desinfektionsmittel für eine optimale Händehygiene. (10)
- Die richtige Enreibemethode sowie die Dauer der Desinfektion als auch die Menge des Desinfektionsmittels sind auschlaggebend für eine tatsächlich wirksame Händedesinfektion. (11)
- Grafisches Feedback bei der Anwendung der Handhygiene kann die Compliance signifikant steigern. (12)
Effektiv aber komplex – Gute Handhygiene hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab

1. Kampf, Günter; Löffler, Harald; Gastmeier, Petra, Händehygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen, Dtsch Arztebl Int 2009; 106(40): 649-55, (2009)
DOI: https://doi.org/10.3238/arztebl.2009.0649
2.Sally Bloomfield (London School of Hygiene) et al.: The effectiveness of hand hygiene procedures in reducing the risks of infections in home and community settings including handwashing and alcohol-based hand sanitizers, American Journal of Infection Control, Band 35, S.27, (2007)
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ajic.2007.07.001
3. Zur Pandemiebekämpfung empfiehlt die WHO die Nutzung von Hygienestationen an Eingängen von Öffentliche Gebäuden, Krankenhäusern und Arbeitsstätten:
4. Große Reduktion der Virusverbreitung (-37%), bei Handhygienemaßnahmen an 10 neuralgischen Flughäfen in den USA:
Christos Nicolaides, Demetris Avraam, Luis Cueto‐Felgueroso, Marta C. González, Ruben Juanes: Hand‐Hygiene Mitigation Strategies Against Global Disease Spreading through the Air Transportation Network, Risk Analysis, Vol. 40, No. 4, 723-740, (2020)
DOI: https://doi.org/10.1111/risa.13438
5. Pittz E.P., Availability and Use of Hand Hygiene Products, by Visitors, at the Entry Points of Hospitals, American Journal of Infection Control 37 (5), (2009)
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ajic.2009.04.089
6. Gaube, Susanne, et al. “Utilizing behavioral theories to explain hospital visitors’ observed hand hygiene behavior.” American Journal of Infection Control 000, 1-7, (2021)
DOI: https://doi.org/10.1016/j.ajic.2021.01.003
7. Bischoff, Werner E., et al. “Handwashing compliance by health care workers: the impact of introducing an accessible, alcohol-based hand antiseptic.” Archives of internal medicine 160.7, 1017-1021, (2000):
DOI: https://doi.org/10.1001/archinte.160.7.1017
8. Eine gesteigerte Compliance kann die Rate an nosokomialen Infektionen um bis zu 40 % senken:
Kampf, Günter; Löffler, Harald; Gastmeier, Petra, Händehygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen, Dtsch Arztebl Int 2009; 106(40): 649-55, (2009)
DOI: https://doi.org/10.3238/arztebl.2009.0649
9. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Insitut “Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens.” Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 9, 1189, (2016)
10. Száva Bánsághi, Hervé Soule, Chloé Guitart, Didier Pittet & Tamás Haidegger, Critical Reliability Issues of Common Type Alcohol-Based Handrub Dispensers, Antimicrobial Resistance and Infection Control, 9:90, (2020)
DOI: https://doi.org/10.1186/s13756-020-00735-4
11. Kampf G, Reichel M, Feil Y, Eggerstedt S, Kaulfers PM: Influence of the rub-in-technique on required time and hand coverage in hygienic hand disinfection. BMC Infect. Dis. 8, Anr 149, (2008)
DOI: https://doi.org/10.1186/1471-2334-8-149
12.Susanne Gaube, Dimitrios Tsivrikos, Daniel Dollinger, Eva Lermer, How a smiley protects health: A pilot intervention to improve hand hygiene in hospitals by activating injunctive norms through emoticons, PloS one 13.5, e0197465, (2018)
Infektionsprävention durch Händehygiene – Wichtiger denn je – nicht nur im Krankenhaus.
DIUS rentiert sich – Blitzschneller Return of Invest und gleichzeitig von staatlichen Förderungen profitieren.
Das Besondere an DIUS ist, dass es nicht nur viele Aspekte der angewendeten Händedesinfektion maßgeblich verbessert, sondern viele sinnvolle Funktionen bereithält, die Kosten einsparen und sogar Einnahmen generieren. Das sorgt für einen rasanten ROI. Je nach Einsatzgebiet und Branche gibt es weitreichende Möglichkeiten zur Förderung von Hygiene- und oder Digitalisierungsmaßnahmen. Vom Krankenhauszukunftsgesetz über die Förderung von Hygienemaßnahmen im Zuge der Corona-Überbrückungshilfen bis hin zu weiteren Digitalisierungsförderungsprogrammen des Bundes. Nutzen Sie die Chancen und investieren Sie jetzt mit DIUS in ein zukunftsfähiges, digitales Hygienesystem.